Publikationen
Vorträge

Voneinander Lernen – umsetzen – verstetigen

Innovative Ansätze der Daseinsvorsorge in ländlichen Räumen - Lernen von Erfahrungen anderer europäischer Länder für Deutschland

Medizinische Versorgung, Bildungseinrichtungen, Nahverkehr, Feuerwehr - Daseinsvorsorge in ländlichen Regionen ist nicht selten eine Herausforderung, da entsprechende Infrastrukturen gar nicht oder spärlich vorhanden sind. Der demographische Wandel und leere Kassen in den Kommunen treiben diese Entwicklung weiter voran. In den letzten Jahren gab es in Deutschland viele Modellprojekte, die sich mit Lösungsansätzen zur Aufrechterhaltung der Daseinsvorsorge beschäftigt haben. Nach Auslaufen der Förderung konnten sich diese Projekte aber meist nicht aufrecht erhalten.

Das im Januar 2020 gestartete Forschungsprojekt „Innovative Ansätze in ländlichen Räumen – Lernen von Erfahrungen anderer europäischer Länder für Deutschland“ (InDaLE) hat gemeinsam mit der Evangelischen Akademie in Loccum vom 02. bis zum 03.11.2020 mit 74 Teilnehmer*innen eine Online-Tagung durchgeführt. Zentrale Thesen des Forschungsprojektes wurden diskutiert und mit Informationen aus aktuellen Diskursen der Bereiche der ländlichen Daseinsvorsorge und der Gleichwertigkeit der Lebensverhältnisse ergänzt. Der Blick richtete sich dabei neben deutschen auch auf Regionen des EU-Auslands. Das Publikum der Tagung setzte sich aus beteiligten Partner*innen des Forschungsprojekts, Vertreter*innen aus Wissenschaft, Verwaltung, Politik und Praxis zusammen.

Der Loccumer Report fasst in aller Kürze die wichtigsten Ergebnisse der Tagung zusammen. Die hier dargelegten Perspektiven spiegeln nicht notwendigerweise die Ansichten aller Teil- nehmer*innen Personen und Institutionen wider.